top of page

SUCHRESULTATE

67 Ergebnisse gefunden für „“

Blogbeiträge (11)

  • 2022

    Auch für das Jahr 2022 hatte ich wie immer eine lange ToDo-Liste in Vorbereitung, und es begann auch sehr vielversprechend mit einem grandiosen Raureiftag im salzburgerischen Taurachtal. Anfang Februar konnte ich einen wunderschönen Sonnenaufgang auf meinem "Heimatberg", dem Grimming erleben! Weiter ging es in die Südsteiermark auf der Suche nach einer ganz seltenen Blumenart, der Hundszahnlilie! Sie kommt leider nur mehr in ganz bestimmten Regionen vor, daher musste ich auf einen Tipp eines Blumenspezialisten zurückgreifen, der auch wunderbar funktionierte. (an der Stelle: Dank an Günther Zelzer aus der Obersteiermark) PS: Bei diesem Fotoausflug habe ich auch noch nie so viele Krokusse in einem Auwald gesehen . . . Weiter ging es mit der "Blumensuche" im März .Schon lange stand die allseits bekannte Erikablüte in Hinterlobming in der Obersteiermark, auf meiner Liste. Angeregt von den vielen tollen Bildern im Web, fuhren wir in freudiger Erwartung , auch solche Bilder machen zu können, los. Leider wurden wir einigermaßen enttäuscht, vom erwarteten "Blütenrausch im Kiefernwald" war nicht viel zu sehen! Die vorangegangene Trockenheit im Vorfrühling hat sich leider sehr negativ auf die Vegetation ausgewirkt. Es bleibt uns leider nichts anderes übrig, als den Grundsatz: "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!" beim Wort zu nehmen. Wir entschlossen uns daher spontan weiterzufahren und an den Neusiedlersee zur Kirschbaumblüte zu fahren! In den Sommermonaten ging es wieder nach Oberösterreich, diesmal zur Salzach-Inn Mündung, wo ich nach längerer Zeit wieder einmal meine Drohne in einen Sonnenuntergang fliegen ließ. Auch im Oktober kam meine Drohne wieder zum Einsatz, nämlich im NP Donau-Auen in Hainburg / NÖ Dies waren für 2022 meine einzigen "Herbstbilder" . . . Den Rest des Jahres saß ich meistens vor dem Rechner um meinen neuen Film: NATURE IN MOTION zu schneiden, daher ist die Vorfreude auf ein neues Fotojahr 2023 schon wieder sehr groß!

  • 2021

    Wieder geht ein wunderbares Fotojahr zu Ende und ich konnte wieder viele neue Fotospots kennen-und lieben lernen! Nach unserem Motto - UNSER SCHÖNES ÖSTERREICH - lagen die Schwerpunkte meiner fotografischen Arbeiten diesmal eher in den Bundesländern Steiermark und Tirol, unter anderem: die Schachblumenwiese in Großsteinbach in der Oststeiermark, das Pürgschachenmoor, der Putterersee, der Leopoldsteinersee und der Panoramasee in der Obersteiermark, das Tettermoos, die Sölktäler und der Bodensee in den Schladminger Tauern, das Salzatal, der Brunnsee und der Erlaufsee im Hochschwabgebiet, der Winterleitensee in den Seealpen und der Seewinkel im Burgenland, das Tiroler Achental, der Schwarzsee bei Kitzbühel und der Große Ahornboden im Karwendelgebiet, das Dachsteingebiet um die steirische Ramsau und als "krönender Abschluss" die Südsteirische Weinstraße und die winterliche Wachau und auch für das kommende Jahr ist die TO-DO Liste wieder randvoll, auf die Umsetzung freue ich mich schon jetzt!

  • Südsteiermark

    Denkt man an die Südsteiermark, dann fällt jedem Fotografen fast zwangsläufig die Südsteirische Weinstraße ein, besonders im Herbst ein Eldorado für Fotografen. Natürlich wollten auch wir uns dieses "Schmankerl" nicht entgehen lassen, wir; das ist Albert, ein langjähriger Freund und Begleiter meiner Foto-und Filmtouren, inzwischen etwas in die Jahre gekommen, aber weitgehend gesund und immer neugierig; und meine Wenigkeit. So war der Entschluss bald gefasst, das Vorhaben auch umzusetzen, solange das angesagte Wetter hält. Als wir um 4 Uhr früh in Bischofshofen ins Auto steigen, breitet sich über uns ein wolkenloser Sternenhimmel aus, unser Wunsch nach einer herbstlichen Nebelstimmung scheint sich nicht zu erfüllen, aber wir haben ja eine 3 stündige Fahrt vor uns und da kann sich vieles ändern. Und tatsächlich, schon im Grazer Becken umhüllt uns dichter Nebel, fast zu viel des Guten! Unser Ziel ist Leutschach an der südsteirischen Weinstraße und kurz vor der Ankunft lichtet sich aber der Nebel und gibt den Blick auf eine atemberaubende Landschaft frei! Wie immer in solchen Situationen macht sich eine gewisse Nervösität breit; etwas hektisch suchen wir einen geeignetenFotostandplatz. Immer noch überwältigt von der tollen Morgenstimmung, versuche ich, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven auf das Bild zu bekommen, was bei dieser Motivvielfalt ja nicht allzu schwer ist. Die Staffelung der einzelnen Hügel im morgentlichen Gegenlicht ist ja seit langem eines meiner Lieblingsmotive. Erst nach fast einer Stunde lösen wir uns der fantastischen Stimmung und fahren weiter, aber wir kommen nicht weit, denn zwischen Gamlitz und Ehrenhausen tun sich nach jeder Straßenbiegung neue Motive auf und immer wieder klicken die Kameras. Zeitgemäße Weinbauarchitektur bestimmt hier das Landschaftsbild. Sehr schön ist zu sehen, die Art und Weise, wie man seit Generationen die Weinberge, Streuobstwiesen, Wälder und Äcker kultiviert. Besondere Kennzeichen der Südsteirischen Weinstraße sind das ständige Auf und Ab der schmalen Straßen mit ihren vielen Kurven und die zahlreichen Klapotetz (Windmühlen), die den Straßenverlauf säumen. Ursprünglich wurde der Klapotetz zum Vertreiben der Vögel aus dem Weingarten genutzt, heute ist er vielmehr Symbol für die Weinbautradition in der Steiermark. Er besteht aus mindestens fünf verschiedenen Holzarten, klappert von Jakobi (25. Juli) bis Martini (11. November) und ist eine Holzkonstruktion mit sechs oder mehr Flügeln und einem Buschen, um sich ideal nach dem Wind auszurichten. Nach ca. 6 Stunden anstrengendem Fotografieren und Filmen gönnen wir uns im Restaurant Wohlmuth - Lückl in Kitzeck im Sausal ein vorzügliches Mittagessen, bevor wir notgedrungen wieder die Heimfahrt antreten. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen wunderschönen Fototag in der Südsteiermark, den wir sicher wiederholen werden.

Alles ansehen

Andere Seiten (56)

  • Seewaldsee | perhab-fotografie

    Der SEEWALDSEE aus dem Zyklus: - UNSER SCHÖNES ÖSTERREICH - SALZBURG LANDSCHAFT SEEN WASSERFÄLLE BERGE MOORE FLORA FINE-ART MAKING OF NEUE BILDER FAVORITEN PANORAMEN Eingebettet in eine kleine Talmulde, von Streuwiesen, Almmatten und Wäldern umgeben und gar nicht so leicht zu finden, ist ein naturgeschütztes Kleinod bei St. Kolomann im Salzburger Tennengau: der Seewaldsee. An seinem Nordufer laden unzählige Steinblöcke zum Verweilen ein, wo man sich als Fotograf in aller Ruhe die passsenden Motive aussuchen kann. Der Seewaldsee präsentiert sich von seiner schönsten Seite, wenn der herbstlich gefärbte Wald sich in der Wasseroberfläche spiegelt, Im Frühsommer ist der See übersät mit einer schon selten gewordenen Sumpfpflanze, dem Fieberklee. Direkt neben dem See liegt die Auerhütte , wo man einen anstrengenden Fototag kulinarisch ausklingen lassen kann. ​ Stadt Salzburg Der Almsee Die Nockberge Dachstein Das Traunviertel Die Wachau Das Waldviertel Das Mostviertel Das Wenger Moor Der Rossbrand Die Ramsau Der Wallersee Der Tannberg Beim Hochkönig Der Hintersee Der Spechtensee Die Südsteiermark NP Tiroler Lech Neusiedler See Seewaldsee / Ostufer Spätherbst beim Seewaldsee Seewaldsee / Ostufer

  • Erich Perhab I Fotografie und Film aus Salzburg I

    WILLKOMMEN auf meiner Website! Es freut mich, dass du mich gefunden hast! Ich will nichts anbieten . . . nichts verkaufen . . . ich möchte deine Augen öffnen . . . für das Schöne! Man muss nicht zwingend weit reisen, um Orte besonderer Schönheit zu entdecken, sie liegen meist näher, als man denkt! BEWEGEN - INNEHALTEN - SEHEN - GESTALTEN - PRÄSENTIEREN . . . unter meinem Motto : - UNSER SCHÖNES ÖSTERREICH - FOTOGRAFIE . . . ist das Spiel mit Licht, Formen und Farben. Besonders das LIcht erzeugt Unterschiede zwischen Farben und Formen . Diese Unterschiede machen den Kontrast aus die Qualität, die visuelle Elemente auszeichnet, definiert und sie miteinander kombinieren und gegenüberstellen lässt. Die Natur bietet uns dazu eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration und einzigartige Möglichkeiten zur bildlichen Umsetzung an, sie hält für uns traumhafte Landschaften, Berge, Seen, Moore, kleine Dinge am Wegesrand, spannende Begegnungen und besondere Stimmungen bereit: Momente, die man nicht so leicht vergisst, die das Leben bereichern und durch die Fotografie oder Film festgehalten werden können. TON

  • Nockberge | perhab-fotografie

    Die Region NOCKBERGE aus dem Zyklus: - UNSER SCHÖNES ÖSTERREICH - SALZBURG LANDSCHAFT SEEN WASSERFÄLLE BERGE MOORE FLORA FINE-ART MAKING OF NEUE BILDER FAVORITEN PANORAMEN An der Alpensüdseite liegt ein alpines Juwel; die Region Nockberge im Grenzbereich Salzburg - Kärnten und seit 2012 UNESCO Biosphärenpark, eine Symbiose aus Natur-und Kulturlandschaft, erschlossen durch eine äußerst abwechslungsreiche Bergstrasse zwischen Innerkrems im Norden und der Ebene Reichenau im Süden. Für Naturfotografen ein wahres Eldorado, besonders im Herbst ergeben sich durch die grün gebliebenen Zirben und die schon gelb gefärbten Lärchenwälder in deren Kombination reizvolle Motive. Im Frühling sind die Kärntner Nockberge bekannt für ihre weitläufigen Alpenrosenfelder. Für Fotografen wichtig: Fotografieren und Filmen ist ohne wesentliche Einschränkungen möglich, Leider sind die Nockberge in den Wintermonaten für den Kfz-Verkehr gesperrt und daher eher schwer erreichbar. Windebensee Auf der Eisentaler Höhe "Almrauschblüte" in den Nockbergen Stadt Salzburg Der Almsee Dachstein Das Traunviertel Die Wachau Das Waldviertel Das Mostviertel Das Wenger Moor Der Rossbrand Die Ramsau Der Wallersee Der Tannberg Beim Hochkönig Der Hintersee Der Spechtensee Der Seewaldsee Die Südsteiermark NP Tiroler Lech Neusiedler See

Alles ansehen
bottom of page